Chronische Schmerzen

Medizinisches Cannabis zur Linderung und Therapie chronischer Schmerzen bei RevoCan.

Chronische Schmerzen: Symptome, Diagnose und Ursachen

Die Funktion des Schmerzes als Frühwarnsystem geht bei chronischen Schmerzen teilweise verloren. Dies bedeutet, dass der Schmerz weiterhin anhält, obwohl die ursächlichen Faktoren bereits behandelt sein könnten. Als chronische Schmerzen gelten solche, die über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten andauern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Häufig betroffene Regionen sind der untere Rücken sowie die Nackenregion. Im Verlauf entwickeln sich die ursprünglichen Schmerzsymptome zu einer eigenständigen Erkrankung. Chronische Schmerzen können lokal begrenzt oder im ganzen Körper auftreten.

Neben dem medizinischen Aspekt beeinträchtigen chronische Schmerzen auch die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen. Diese Auswirkungen sind individuell, können jedoch bis zur vollständigen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit führen. Etwa die Hälfte der Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, erleben depressive Phasen. Die Diagnose und Behandlung erfordern oft einen längeren Prozess, der verschiedene spezialisierte Fachärzte einbezieht.

Arthrose und ihre Behandlungsperspektiven

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch schmerzhafte und eingeschränkte Bewegungen gekennzeichnet ist. Über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt sich die Erkrankung, wobei fortgeschrittene Stadien sogar in Ruhephasen Beschwerden verursachen können. Die Schmerzen variieren in ihrer Intensität und können pulsierend, brennend oder intensiv empfunden werden. Die Gelenke können sich vergrößern, versteifen und im Verlauf der Erkrankung an Beweglichkeit verlieren. Arthrose resultiert aus einem fortschreitenden Abbau des Knorpelgewebes, oft bedingt durch Alter, Verletzungen, Fehlstellungen oder Übergewicht.

Die Diagnose basiert auf klinischen Symptomen und Röntgenuntersuchungen. Therapeutische Ansätze umfassen gelenkschonende Bewegungen, Gewichtsreduktion, Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.

Medizinisches Cannabis, insbesondere Cannabidiol (CBD), bietet hier einen vielversprechenden Ansatz. Es zeigt schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften und kann durch die Interaktion mit dem Endocannabinoid-System zudem begleitende Beschwerden wie Schlafstörungen und depressive Verstimmungen lindern. Somit könnte Cannabistherapie neue Perspektiven für die Behandlung von Arthrose eröffnen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Therapeutische Ansätze bei chronischen Schmerzen

Die Therapie von chronischen Schmerzen erfolgt in Form einer "multimodalen" oder "speziellen Schmerztherapie", die aus verschiedenen Elementen besteht. Dazu gehören medikamentöse Behandlung, Physiotherapie, Psychotherapie sowie minimalinvasive und chirurgische Verfahren. Bei der medikamentösen Behandlung können neben Schmerzmitteln auch Antidepressiva, (Nicht-)Opioide und Antiepileptika eingesetzt werden. Dabei spielen aktive Bewältigungsstrategien sowie die Aufklärung über die Rolle psychosozialer Faktoren eine entscheidende Rolle.

Wirkungsweise der Cannabistherapie

Cannabinoide beeinflussen die Schmerzwahrnehmung im Körper, unter anderem durch eine hemmende Wirkung im zentralen Nervensystem. Sie fungieren nicht als herkömmliche Schmerzmittel. Die genauen Mechanismen sind Gegenstand aktueller Forschung. Die Anwendung von medizinischem Cannabis kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Insbesondere bei langfristiger Einnahme können sowohl Opioide als auch nicht-opioide Medikamente erhebliche unerwünschte Effekte haben. Die Kombination von herkömmlichen Arzneimitteln mit cannabisbasierten Therapien kann Patienten dabei helfen, ihre Schmerzmedikation und Opioiddosen zu reduzieren und gleichzeitig unerwünschte Effekte zu minimieren.

Perspektive der Cannabistherapie

Die Anwendung von Cannabinoiden stellt eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur herkömmlichen medikamentösen Behandlung chronischer Schmerzen dar, insbesondere wenn diese nicht ausreichend wirksam ist oder starke Nebenwirkungen aufweist. Medizinisches Cannabis zeichnet sich durch geringe Nebenwirkungen und oft rasche Wirksamkeit aus, was eine schnelle Schmerzlinderung bei chronischen Schmerzen ermöglichen kann. Patienten mit chronischen Schmerzen erleben eine signifikante Verbesserung des Schmerzempfindens, was wiederum zu einer Steigerung der Lebensqualität und der Stimmungslage führt. Darüber hinaus kann eine reduzierte Opioidtherapie die Kosten für Patienten deutlich senken.

Quellen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Ersttermin